Willkommen im Fachbereich Musik

Wochenstunden

  • 5./6.Kl: 2 Wochenstunden Musik
  • 7. Kl: Projekt (Blockunterricht in kleineren Gruppen, 3stündig, ca. 6Einheiten pro Halbjahr)
  • 8./9.Kl: 1 Wochenstunde Musik
  • 10.Kl: 1 Wochenstunde Musik für die Zweige Kunst und Sozialwesen

Leisungsnachweise

Stegreifaufgaben, ggf. Kurzarbeiten, mündliche Noten/Mitarbeit, Referate, Projektnoten.

Musik ist KEIN Vorrückungsfach.

Musiklehrerin Martina Roth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalte/Wissensgebiete

5. Jahrgangsstufe

  • Singen
  • Instrumente spielen Instrumentenfamilien kennenlernen, Besetzungen
  • Musiktheorie (Notenschrift, Dur, Intervalle, Fachausdrücke…)
  • Musikgeschichte im Überblick
  • Komponisten und Werke kennenlernen
  • Musikarten

6. Jahrgangsstufe

  • Singen, Stimmbildung/Stimmanatomie
  • Instrumente spielen, nach Bau und Schallerzeugung unterscheiden, Akustik
  • Musiktheorie (Notenschrift, Moll, Fachausdrücke, Formenlehre…)
  • Musikgeschichte
  • Komponisten und Kompositionen

7. Jahrgangsstufe

  • Singen
  • Instrumente spielen, Instrumente einer Band kennenlernen
  • Musiktheorie (Tonarten, Liedbegleitung..)
  • Geschichte der Rock-und Popmusik
  • Musikstile kennenlernen
  • Barockmusik

8. Jahrgangsstufe

  • Singen
  • Instrumente spielen
  • Musiktheorie (Bewertungskriterien, Werkerschließung…)
  • Jazz
  • Wiener Klassik
  • Technik und Medien

9. Jahrgangsstufe

  • Singen
  • Instrumente spielen
  • Über Rock-und Popmusik reflektieren
  • Romantik
  • Musik des 20./21. Jahrhunderts
  • Musiktheater (Oper, Musical)

10. Jahrgangsstufe (Zweig Sozialwesen, Kunst)

  • Singen
  • Instrumente spielen
  • Musikgeschichte
  • Ausgewählte Themen (z.B. Musik und Sprache, Musik und Tanz)
  • Zusammenhänge mit anderen Bereichen (Zeitgeschichte,Politik,Kunstgeschichte,Literatur..)
  • Musiktheorie (Werkerschließung)

 

Praxis

Die praktische Arbeit gestaltet sich sehr flexibel, je nach

  • Klassenzusammensetzung (z.B. Alter, Anteil der Behinderten oder/und Förderschüler, Geschlecht, Konflikte…),
  • Vorerfahrungen (z.B. bereits gelernte Instrumente, gemachte Erfahrungen),
  • individuellen Interessen (z.B.Geschmack, Modeerscheinungen, multikulturelle Herkunft..) und Möglichkeiten (z.B. körperliche Einschränkungen…),
  • Behinderungsbildern (z.B. Autismus, Spastik… erfordern ein spezielles Arbeiten mit akustischen Reizen),
  • Raum und Situation (z.B. Nachmittagsunterricht, Aufführung…).

Aus all diesen Gegebenheiten ergibt sich die Notwendigkeit und der Reiz verschiedener Unterrichtsformen, z.B.

  • Kleingruppenarbeit,
  • Frontalunterricht,
  • Stationenlernen,
  • Schüler helfen Schülern,
  • Einzelgespräche,
  • klassenübergreifende Proben,
  • Projekte nach Interessensbereichen,
  • Musik außerhalb der Schule, Exkursionen,
  • Unterrichtsbesuche (Musiker, Techniker, Schauspieler…),
  • fächerübergreifende Projekte.
Besuch von nebenan, ein Kunstlehrer und seine Geige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Projekte

Bisher u.a.

  • Cafe Kultur
  • Auf der Rampe stehen (Einweihungsfeier zum Loomit-Projekt, s.Kunst)
  • Musical „Ritter Rost“
  • Weihnachtsmusical „Der Weihnachtsgast“
  • Internationale Weihnachtsfeier
  • Klingender Adventkalender
  • Klassik kommt zu uns (Schüler des Camerloher-Gymnasiums musizieren für uns)
  • Orchester des Gärtnerplatz-Theaters „Peter und der Wolf“
  • Amerika-Tag/Jazz (Projekt in Zusammenarbeit mit Erdkunde
  • Talentschuppen (auf der Suche nach unseren Talenten)
  • Band-Workshop mit Jürgen Richter (Bass)
  • UnterrichtsbesuchFrau Schlör/Flötistin
  • Instrumente kennenlernen mit Kollegen, z.B. Herr Krapf/Geige, Herr Sailer/Saxophon und Klarinette,
  • Schulradio
  • Epochentheater
  • Cafe Kultur (Sommerfest, 9.Klassen)
  • „Du und Ich“ (Projekt mit Kunst/Kulturforum)
  • Band-Projekt mit der Newcomer-Band „Neuland“
Aga rockt die Bude
Achtung Kamera.