Beteiligte Fächer
- Deutsch: 2 Projekte pro Jahr (4 verschiedene in 2 Jahren)
- Mathematik: 2 Projekte pro Jahr (4 verschiedene in 2 Jahren)
- Normen und Werte: 2 Projekte pro Jahr (4 verschiedene in 2 Jahren)
- Erdkunde: 1 Projekt pro Jahr (2 verschiedene in 2 Jahren)
- Biologie: 1 Projekt pro Jahr (2 verschiedene in 2 Jahren)
Umfang, Dauer, Organisation
- 2 mal 2 Stunden pro Woche
- Ca. 4 Wochen pro Projekt
- Projekt als 4-stündiges Fach in 5/6 im Stundenplan
- Gehalten von Fachkollegen aus dem 5/6 Team
Ein Jahresprojektplan kann so aussehen:
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
Mathe 1 | Deutsch 1 | Werte & Normen 1 | Biologie |
Deutsch 1 | Mathe 1 | Biologie | Werte & Normen 1 |
Werte & Normen 1 | Biologie | Mathe 1 | Deutsch 1 |
Biologie | Werte & Normen 1 | Deutsch 1 | Mathe 1 |
Mathe 2 | Deutsch 2 | Werte & Normen 2 | Erdkunde |
Deutsch 2 | Mathe 2 | Erdkunde | Werte & Normen 2 |
Werte & Normen 2 | Erdkunde | Mathe 2 | Deutsch 2 |
Erdkunde | Werte & Normen 2 | Deutsch 2 | Mathe 2 |
Gruppenbildung
- 4 Gruppen aus 5/6 gemischt
- 2 Gruppen werden aus 5a und 6a gebildet, 2 weitere Gruppen aus 5b und 6b
- Kriterien: Rollifahrer, Behinderte, weiblich – männlich, Sozialverhalten gleichmäßig verteilt
- In der ersten Schulwoche teilt das neue 5er-Team bei der Klassenbildung gleich die Gruppen ein (gleiche Kriterien)
Bewertung
- Abschlusspräsentation am Ende jedes Projekts (z. B. Vortrag, Wandzeitung, Homepageeintrag)
- Ergebnissicherung (Portfolio, Dokumentationsmappen, Mitschriften) – darauf kann man sich im Unterricht beziehen
- Notenbildung: Der Projektlehrkraft bildet eine Note. Die Note fließt in die Fachnote ein, je nach Absprache der Fachschaft als Ex, Schulaufgabe, mündliche Note. Bewertet werden sowohl Prozess als auch Ergebnis.