Das Fach GSE vereint die  Fächer Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde. Innerhalb dieses Faches bekommen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sowohl die Geschichte, als auch die Gegenwart ihrer Umwelt, aber auch anderer Lebensräume kennenzulernen. Durch die Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen erlangen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die wechselseitigen Beziehungen individueller, gesellschaftlich-sozialer, politischer, kultureller, wirtschaftlicher und räumlicher Bedingungen. Bedeutsam sind neben der Vermittlung der wechselseitigen Beziehungen der drei Fächer auch die Zusammenhänge innerhalb der einzelnen Fachbereiche.

Im Geschichtsunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinander zu beziehen. Zudem werden ihnen eine grundlegende historische Allgemeinbildung sowie die Wirkung der umgebenden Geschichtskultur vermittelt. Des Weiteren wird der Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Geschichte anderer Länder und Kulturen gelenkt und ihr Fremdverstehen gefördert, sodass sie in der Lage sind, sich in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen.

Der Sozialkundeunterricht trägt dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler Werte und Rechtsnormen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung anerkennen und verstehen und im Zuge dessen Toleranz und Kompromissfähigkeit zu entwickeln. Des Weiteren erfahren sie von politischen Ordnungskonzepten und Prozessen und lernen weltweite politische Zusammenhänge und ihre eigenen politischen Partizipationsmöglichkeiten kennen, sodass sie zunehmend fähig werden, als selbstständig denkende Staatsbürger zu handeln.

Den räumlichen Überblick über die Welt erlangen unsere Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht. Hier erfahren sie die vielfältige Gliederung der Erde in Natur- und Kulturräume. Sie beschäftigen sich mit natürlichen und sozialen Lebensbedingungen und dem Wirken menschlicher Wirtschaftsweisen und wie diese sich auf Natur und Umwelt auswirken. Zudem erhalten sie einen Blick auf internationale Verflechtungen und Anhängigkeiten und den damit verbundenen Prozess der Globalisierung. Gleichzeitig wird die Orientierungfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im eigenen Lebensraum sowie die Bereitschaft, sich aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität zu beteiligen, gefördert.