Worum geht es in BWR?

Die SchülerInnen erhalten allgemein bildende und berufsvorbereitende Einblicke und Grundlagen zu den folgenden Bereichen:

Ökonomische Grundbildung

  • Einblicke in betriebliche Abläufe und unternehmerisches Handeln gewinnen
  • Wirtschaftliche Sachverhalte kennen und beurteilen lernen
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben
  • Wirtschaftliche und rechtliche Fachbegriffe kennen und damit umgehen können
  • Fachspezifische Arbeitsweisen erlernen und damit sicher umgehen können
  • Vorgänge in einem Unternehmen mittels Buchungen und Berechnungen erfassen und untersuchen
  • Hinführung zur Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • Der Mensch als Verbraucher
  • Gewinnen von Handlungskompetenz durch entscheidungsorientiertes Arbeiten
  • Rechtliche Grundlagen im betriebswirtschaftlichen Bereich

Arbeitsmethoden und Rechentechniken

  • Selbstständige, sorgfältige, gewissenhafte und zuverlässige Arbeits- und Darstellungsweise
  • Kopf- und Überschlagsrechnen
  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Buchhalterische Erfassung von Geschäftsfällen im Unternehmen
  • Berechnungen in einem Unternehmen (Kalkulation)
  • Anwendung von Tabellenkalkulation einschließlich Programmierung
  • Auswerten von Schaubildern
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen

 

Am Ende der Jahrgangsstufe 7 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen

  • Sicheres Beherrschen der Prozentrechnung und auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden
  • Wirtschaftliches Handeln von Familie und Unternehmen erkennen
  • Überblick über den Aufbau von Betrieben
  • Geschichte des Geldes und Entwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Entstehung und Gliederung der Bilanz
  • Aktive und passive Bestandskonten unterscheiden
  • In Konten buchen, Buchungssätze erstellen
  • Belege auswerten und bearbeiten
  • Buchungssätze und Eintragungen in Konten deuten und dabei den betriebswirtschaftlichen Hintergrund des jeweiligen Geschäftsfalls erkennen
  • Werkstoffe unterscheiden, Berechnungen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und Fremdbauteilen
  • In Aufwandskonten buchen
  • Erträge beim Erfassen der Verkaufserlöse von Fertigerzeugnissen buchen
  • Bestandsvorgänge von Erfolgsvorgängen abgrenzen
  • Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Kenntnisse im Einsatz der Tabellenkalkulation und dabei einfache Rechenblätter erstellen und anwenden

Am Ende der Jahrgangsstufe 8 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen

  • Aufbau und Gliederung des Industriekontenrahmens und Kontenplan anwenden
  • Sicherheit in der Technik der doppelten Buchführung
  • Prozentrechnung im Rahmen der Vor-, Rückwärts- und Differenzkalkulation sicher beherrschen
  • Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Werkstoffen und Handelswaren und dem Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren
  • Entscheidungsalternativen im Zusammenhang mit der Einkaufs- und Angebotskalkulation abwägen und betriebswirtschaftlich begründen
  • Wesen der Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer
    Steuern richtig zuordnen
  • Vorgänge dem Unternehmens- oder Privatbereich richtig zuordnen
  • Ermittlung des Erfolges (Gewinn oder Verlust) eines Betriebes
  • Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Informationen beschaffen, bisher erworbene Kenntnisse im Einsatz der Tabellenkalkulation erweitern und vertiefen, Zahlenmaterial aus der Tabellenkalkulation grafisch aufbereiten

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen

  • Grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Finanzierungs- und Geldanlagemöglichkeiten im betrieblichen und privaten Bereich
  • Überblick über Wertpapiere und Aktienindizes
  • Zinsrechnung auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden
  • Berechnungen und Buchungen zum Personalbereich
  • Bewertung von Sachanlagen und Wesen der Abschreibung
  • Ausfall von Forderungen und Wesen der Insolvenz

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen

  • System und Technik der doppelten Buchführung sicher beherrschen
  • einen umfassenden Geschäftsgang auch anhand von Belegen sicher durchführen
  • betriebliche Vorgänge zu Aufwendungen und Erträgen periodenrichtig zuordnen
  • eine einfache Unternehmensanalyse durchführen, die Situation einer Unternehmung beurteilen mittels einer Bilanzanalyse sowie der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten ermitteln und verursachungsgerecht in Einzel- und Gemeinkosten aufteilen
  • Preisgestaltung als Element des Marketing mittels der Deckungsbeitragsrechnung
  • Kostenkontrollrechnung: Betriebs- und Geschäftsbuchführung als Grundlage künftiger unternehmerischer Entscheidungen
  • Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Rechenblätter zu verschiedenen Bereichen, insbesondere zur Kosten- und Leistungsrechnung erstellen und anwenden