Stoffverteilungsplan Sozialkunde 12. Jahrgangsstufe FOS im Rahmen des themenorientierten Sozialkundeunterrichts

Themengebiet 1: Wahlen – Politische Strukturen
LB 1 Politisches System und Politischer Prozess
  • Politikbegriff
  • Demokratiebegriff, Menschenbild
  • Staatliche Macht, Gewaltenteilung
  • Wahlsysteme, Koalitionen
  • Regierungsbildung
  • Bedeutung des Föderalismus für die Gesetzgebung des  Bundes (Reformpolitik)
  • Spannung Bundestag – Bundesrat
LB 2 Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Wahlkampfthemen: Konjunktur, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherungssysteme
  • Reformpolitik der Bundesregierung
  • Reformpolitik der Opposition
LB 3 Internationale Beziehungen
  • Präsidentenwahl in den USA
  • Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts in Krisenstaaten (Afghanistan, Irak etc.)
LB 4 Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse
  • Wahlverhalten in den neuen Bundesländern
  • Politische Einstellungen Jugendlicher
  • Probleme ethnischer Minderheiten
  • Zuwanderungs- und Integrationsfragen
LB 1 Politisches System und Politischer Prozess
  • Wahlrecht für ethnische Minderheiten
  • Kandidatenaufstellung
  • Umstrittene Gesetze und ihr Zustandekommen
LB 2 Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Konjunkturpolitik unter dem Aspekt der Globalisierung
  • Strukturwandel in den Regionen
  • Reformbedarf Sozialstaat
LB 1 Politisches System und Politischer Prozess
  • Föderalismusdebatte
  • Parteienlandschaft
  • Parteienstruktur, Parteienfinanzierung
(Die Reihenfolge der zu behandelnden „Bausteine” steht im Zusammenhang mit Aktualitäts-Problematiken!)

 

W. Leder

 

Themengebiet 2: Internationale Beziehungen
Themenbereich 1: Der neue Terror
  • Was ist die AL Quaida?
  • Gründe bzw. Motive für die Selbstmordattentate
  • Fallbeispiele des neuen Terrors
  • Die Rolle des Fundamentalismus
Themenbereich 2: Internationale Politik in Krisenregionen am Beispiel Irak
  • Rüstungsproduktion der Industrienationen und Belieferung von Krisengebieten
  • Auswirkungen internationaler Krisen auf die nationale und regionale Wirtschaft
  • Die Rolle der USA in den internationalen Beziehungen (wirtschaftlich und politisch)
  • Die Rolle der supranationalen Organisationen (UN, NATO, WTO, Weltbank etc.)
  • Funktion und Grenzen der Wirksamkeit der UN am Beispiel Irak
  • Menschenrechte, Rechtssicherheit, Demokratie, Gewaltenteilung in Krisenregionen
Themenbereich 3: Sicherheitspolitik
  • Einsätze der Bundeswehr in Krisengebieten, Funktionswandel der Bundeswehr
  • Auswirkungen hoher Rüstungs- und Sicherheitsanstrengungen auf die jeweilige nationale Wirtschaft
  • Rüstungsproduktion und Rüstungsexport in Krisengebiete
  • Die Sicherheitslage im Nahen Osten, Konflikt Israel – Palästinenser
  • Destabilisierung durch Ungleichheit von Entwicklungsbedingungen (Wandel in der Dritten Welt)
  • Fragen der Einmischung in interne Angelegenheiten von Menschenrechte verletzenden Staaten
  • Die Rolle der NATO bei internationalen Konflikten, Strategiewandel
  • Das Verhältnis UNO – NATO
  • Osterweiterung der Nato
  • Die Sicherheitspolitik der EU
Themenbereich 4: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Wasser
  • Umwelt – Energie (vgl. Konferenz von Kyoto)
  • Rohstoffe
  • Regenwald
  • Probleme der Globalisierung (Hunger, Armut, Migration)
  • Internationale Friedenssicherung (UNO. OSZE, EU)
(Die Reihenfolge der zu behandelnden „Bausteine” steht im Zusammenhang mit Aktualitäts-Problematiken!)

W. Leder

 

Stoffverteilungsplan Sozialkunde

Themenbereich I: Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse und sich daraus ergebende Herausforderungen an die Wirtschafts- und Sozialpolitik
  1. Einführung „Gesellschaft im Wandel” – Was wandelt sich? Wie untersucht man den Wandel? Welche Folgen hat der gesellschaftliche Wandel?
  2. Familie im Wandel – neue Familienformen, Situation der Familien, Armutsrisiko Kinder, Situation der Alleinerziehenden, Aufgaben der Familie für die Gesellschaft, Verlagerung familiärer Aufgaben auf außerfamiliäre Instanzen
  3. Gewandelte Rolle der Frau – Qualifikation der Frau, Berufstätigkeit der Frau, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Karrierechancen, Anerkennung von Erziehungszeiten, Kinderbetreuung, Investitionen des Staates
  4. Bildung und Erziehung – Werteerziehung, Werteverfall, Aufgaben der Erziehung, Bildungsniveau, Effizienz des Bildungswesens, Bildungspolitik, Reformansätze, Engagement der Wirtschaft, Jugendgewalt
  5. Die Rolle der Medien, Verwahrlosung, Konsum, Mode, Trends, Spaßgesellschaft, Überangebot, Gewaltdarstellung
  6. Bevölkerungsstruktur: generatives Verhalten, Geburtenrate, Geburtenrückgang, Migration, Krise des sozialen Systems
  7. Wirtschafts- und Sozialpolitik: Historische Entwicklung der Sozialversicherungssysteme, Folgen des gesellschaftlichen Wandels, Reformmaßnahmen
Themenbereich II: Politische Strukturen und Prozesse
  1. Politisches System – Politikbegriff, Demokratiebegriff, Menschenbild der Demokratie, Menschenrechte und Menschenwürde, Grundgesetz als Ergebnis historischer Erfahrungen, Verfassungskern, Widerstandsrecht
  2. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland – Wahlsystem, Regierungsbildung, Koalitionen, internationaler Vergleich mit anderen Wahlsystemen (z.B. USA), Kommunalwahl, Landtagswahl, Elemente direkter Demokratie
  3. Bund und Länder – Gründe für den föderalen Aufbau, Bedeutung des Föderalismus, Spannungsverhältnis zwischen Bund und Ländern
  4. Parteien – historische Entwicklung des Parteiensystems, Gründe für das Entstehen neuer Parteien, Konsequenzen dieser Entwicklung, Parteienfinanzierung
  5. Die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland – Rolle der Verfassungsorgane, Parteien, Regierung und Opposition, Einfluss von Gewerkschaften und Verbänden, Rolle der Medien, Möglichkeiten der Partizipation
Themenbereich III: Internationale Beziehungen
  1. Akteure der internationalen Politik – UN, NATO, WTO, Weltbank usw.: Aufbau, Aufgaben, Entscheidungsprozesse, Grenzen der Wirksamkeit, Rolle der Nationalstaaten an Beispielen, Rolle der Wirtschaft
  2. Europäische Integration – Hintergründe, konkrete Auswirkungen, Prinzip der Subsidiarität, Diskussion um Modelle zur weiteren Vertiefung der Integration (Kerneuropa)
  3. Entstehung von Konflikten und internationale Politik anhand konkreter Beispiele – Rüstungsproduktion, Belieferung von Krisengebieten, Ursachen von Konflikten (z. B. Nahostkonflikt), gewandelte Rolle von Bundeswehr und NATO, Verhältnis UNO, NATO, NATO- Osterweiterung, Einsätze und Aufgaben der Bundeswehr an konkreten Beispielen
  4. Herausforderungen an die internationale Politik des 21. Jahrhunderts: Umwelt, Rohstoffe, Folgen der Globalisierung (Hunger, Armut, Migration), alte und neue Konfliktlinien bzw. Konfliktgründe (z. B. Wasser)
  5. Terrorismus – Hintergründe des Terrorismus, Fallbeispiele, Entstehung und Aufbau von Al- Quaida, Gründe und Motive des islamistischen Terrorismus, Vergleich zu anderen Terrorgruppen (z. B. RAF, IRA, ETA), Rolle des Fundamentalismus
Hinweise:
Dem Stoffverteilungsplan liegt die neue Stundentafel zugrunde, wonach in der FOS 3 Wochenstunden vorgesehen sind.
Eine genaue zeitliche Zuordnung erscheint nicht sinnvoll, da Sozialkunde aktualitätsgebunden sein soll und somit aus aktuellem Anlass eine Umstellung der Reihenfolge sinnvoll sein kann.

 

W. Leder