Worum geht es in Chemie?
Definition
chemia ist die schwarz gefärbte Erde, die der Nil heranschwemmte und den Boden bedeckte.
chemia ist auch das geheimnisvolle Schwarze im Auge eines Menschen.
Chemie war auch die geheimnisvolle, okkulte Arbeit der Alchemisten, die versuchten, aus unedlen Metallen Gold herzustellen.
Chemie ist für die SchülerInnen das Fach, in dem es kracht und stinkt.
Chemie ist laut Lehrbuch die Lehre von den Stoffen, ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen.
Inhalte
In der 9. Klasse (Zweig II und IIIb) werden die SchülerInnen zum ersten Mal im Fach Chemie unterrichtet. Der Lernstoff beinhaltet ausschließlich anorganische Themen.
Anorganische Stoffe waren bis 1828 Stoffe, die nur im Labor herzustellen waren, die organischen hingegen konnten nur in Organen, in Organismen produziert werden. Friedrich Wöhler war es, der das obige Dogma über den Haufen warf, als er 1828 im Labor Harnstoff, einen organischen Stoff, herstellte.
Der Lernstoff der 10. Klasse beeinhaltet ausschließlich organische Chemie, die Kohlenstoffchemie.
In beiden Klassenstufen wird das Fach Chemie 2-stündig unterrichtet.
Ziele
Ziel des Chemielehrers ist es, den SchülerInnen die Grundbegriffe der Chemie, logisches Denken, Freude am Experimentieren und Arbeitstechniken zu vermitteln, auf die Gefahren im Umgang mit chemischen Stoffen hinzuweisen und auch die Vorteile dieser Wissenschaft deutlich zu machen.
Der Stoff der 10. Klasse macht es möglich, fachübergreifend zur Biologie, insbesondere zur Ernährungswissenschaft und Gesundheitslehre zu unterrichten.
Leistungsnachweise
Pro Schuljahr müssen
- 2 Schulaufgaben und
- mindestens 4 kleine Leistungsnachweise erbracht werden.
Projekte
Lernzirkel “Alkohole”
Themen
Jahrgansstufe 9
- Chemie, die Lehre von den Stoffen
Reinstoffe und Gemenge
Atome und Moleküle - Chemische Reaktionen
Analyse und Synthese
Katalyse - Chemische Zeichensprache
Symbole, Formeln
Formel- und Wortgleichungen - Atombau und Periodensystem
Kern-Hülle-Modell
Atombausteine
Die Zahl „8“
Gruppen und Perioden - Chemische Bindungen
Atombindung, polare Atombindung
Ionenbindung, Ionengitter, Elektrolyse - Verbrennung
Voraussetzungen
3 Typen
Feuerlöschen, Brandschutz
Oxidation und Reduktion als Sauerstoffübertragung
Sauerstoff, Wasserstoff, Luft
Redoxreaktionen als Elektronenübertragung - Säuren, Laugen, Basen
Säurereaktionen
Laugenreaktion mit Wasser
Basen als Protonenempfänger
Neutralisation
pH-Wert
Jahrgangsstufe 10
- Kohlenwasserstoffe
Alkane: Reaktionen und Eigenschaften
Alkene: Reaktionen und Eigenschaften
Erdöl, Benzin, Diesel, Kerosin - Alkohole = Alkanole
Trinkalkohol = Ethanol
Weitere Alkohole, ihre Eigenschaften, Reaktionen und Verwendung - Organische Säuren
Säurereaktionen - Biomoleküle
Eiweiße als Baustoffe
Fette als Energielieferanten
Kohlenhydrate als Energielieferanten - Kunststoffe
Polykondensation
Polymerisation