Worum geht es in BWR?
Die SchülerInnen erhalten allgemein bildende und berufsvorbereitende Einblicke und Grundlagen zu den folgenden Bereichen:
Ökonomische Grundbildung
- Einblicke in betriebliche Abläufe und unternehmerisches Handeln gewinnen
- Wirtschaftliche Sachverhalte kennen und beurteilen lernen
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben
- Wirtschaftliche und rechtliche Fachbegriffe kennen und damit umgehen können
- Fachspezifische Arbeitsweisen erlernen und damit sicher umgehen können
- Vorgänge in einem Unternehmen mittels Buchungen und Berechnungen erfassen und untersuchen
- Hinführung zur Wirtschafts- und Arbeitswelt
- Der Mensch als Verbraucher
- Gewinnen von Handlungskompetenz durch entscheidungsorientiertes Arbeiten
- Rechtliche Grundlagen im betriebswirtschaftlichen Bereich
Arbeitsmethoden und Rechentechniken
- Selbstständige, sorgfältige, gewissenhafte und zuverlässige Arbeits- und Darstellungsweise
- Kopf- und Überschlagsrechnen
- Prozent- und Zinsrechnung
- Buchhalterische Erfassung von Geschäftsfällen im Unternehmen
- Berechnungen in einem Unternehmen (Kalkulation)
- Anwendung von Tabellenkalkulation einschließlich Programmierung
- Auswerten von Schaubildern
- Präsentation von Arbeitsergebnissen
Am Ende der Jahrgangsstufe 7 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen
- Sicheres Beherrschen der Prozentrechnung und auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden
- Wirtschaftliches Handeln von Familie und Unternehmen erkennen
- Überblick über den Aufbau von Betrieben
- Geschichte des Geldes und Entwicklung des Zahlungsverkehrs
- Entstehung und Gliederung der Bilanz
- Aktive und passive Bestandskonten unterscheiden
- In Konten buchen, Buchungssätze erstellen
- Belege auswerten und bearbeiten
- Buchungssätze und Eintragungen in Konten deuten und dabei den betriebswirtschaftlichen Hintergrund des jeweiligen Geschäftsfalls erkennen
- Werkstoffe unterscheiden, Berechnungen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Betriebsstoffen und Fremdbauteilen
- In Aufwandskonten buchen
- Erträge beim Erfassen der Verkaufserlöse von Fertigerzeugnissen buchen
- Bestandsvorgänge von Erfolgsvorgängen abgrenzen
- Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Kenntnisse im Einsatz der Tabellenkalkulation und dabei einfache Rechenblätter erstellen und anwenden
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen
- Aufbau und Gliederung des Industriekontenrahmens und Kontenplan anwenden
- Sicherheit in der Technik der doppelten Buchführung
- Prozentrechnung im Rahmen der Vor-, Rückwärts- und Differenzkalkulation sicher beherrschen
- Berechnungen und Buchungen im Zusammenhang mit dem Kauf von Werkstoffen und Handelswaren und dem Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren
- Entscheidungsalternativen im Zusammenhang mit der Einkaufs- und Angebotskalkulation abwägen und betriebswirtschaftlich begründen
- Wesen der Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer
Steuern richtig zuordnen - Vorgänge dem Unternehmens- oder Privatbereich richtig zuordnen
- Ermittlung des Erfolges (Gewinn oder Verlust) eines Betriebes
- Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Informationen beschaffen, bisher erworbene Kenntnisse im Einsatz der Tabellenkalkulation erweitern und vertiefen, Zahlenmaterial aus der Tabellenkalkulation grafisch aufbereiten
Am Ende der Jahrgangsstufe 9 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen
- Grundlegende Kenntnisse zu ausgewählten Finanzierungs- und Geldanlagemöglichkeiten im betrieblichen und privaten Bereich
- Überblick über Wertpapiere und Aktienindizes
- Zinsrechnung auf wirtschaftliche Sachverhalte anwenden
- Berechnungen und Buchungen zum Personalbereich
- Bewertung von Sachanlagen und Wesen der Abschreibung
- Ausfall von Forderungen und Wesen der Insolvenz
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 sollen die SchülerInnen über folgendes Grundwissen verfügen
- System und Technik der doppelten Buchführung sicher beherrschen
- einen umfassenden Geschäftsgang auch anhand von Belegen sicher durchführen
- betriebliche Vorgänge zu Aufwendungen und Erträgen periodenrichtig zuordnen
- eine einfache Unternehmensanalyse durchführen, die Situation einer Unternehmung beurteilen mittels einer Bilanzanalyse sowie der Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten ermitteln und verursachungsgerecht in Einzel- und Gemeinkosten aufteilen
- Preisgestaltung als Element des Marketing mittels der Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenkontrollrechnung: Betriebs- und Geschäftsbuchführung als Grundlage künftiger unternehmerischer Entscheidungen
- Computer als Hilfs- und Arbeitsmittel: Rechenblätter zu verschiedenen Bereichen, insbesondere zur Kosten- und Leistungsrechnung erstellen und anwenden